LADAKH – UNTERKUNFT

Wo wohnen?

 

Wer die Wahl hat, hat die Qual: aus über 150 Unterkunft-Möglichkeiten wie Hotels und Gästehäusern kann bei der Ankunft in Leh ausgewählt werden. Yangla Tours bietet Ihnen somit an, diese Auswahl bereits zu Hause zu treffen. Unsere Vertragsunterkünfte werden alle von freundlichen, einheimischen, ladakhischen Familien geführt und sind entweder einfacher gehaltene Gästehäuser oder A-Klasse Hotels - alle sauber und mit eigenem Bad. Wählen Sie unter den verschiedenen Standards und Standorten aus und buchen Sie bereits vor der Reise! In den letzten Jahren überstieg die Besucheranzahl alle Erwartungen und viele Wunschunterkünfte waren oftmals voll belegt. Von daher raten wir Ihnen zumindest in der Hauptreisezeit und/oder die ersten Nächte zu einer Vorreservierung.

 

Außerhalb von Leh sieht die Situation etwas anders aus. In manchen Dörfern gibt es einfache Gästehäuser - z.T. sind sie Klöstern angeschlossen. Inzwischen recht verbreitet und beliebt sind A-Klasse-Camps, die insbesondere in Changthang und Nubra-Valley als bequeme Unterkunft dienen. Eine weitere Möglichkeit der Übernachtung in den Dörfern sind Homestays, die einen idealen Einblick in das ladakhische Familienleben bieten.

ZURÜCK ZUR LADAKH-ÜBERSICHTSSEITE

 

Bequem im Hotel?

 

Hotels gibt es fast ausschließlich in Leh (in Tingmosgang ist ein weiteres sehr empfehlenswertes und in anderen Orten wird eifrig gebaut). A-Klasse ist die beste Unterkunftskategorie und entspricht ungefähr einem 3-***-Hotel (mit einer 4-****-Ausnahme). Die Zimmer sind sauber, geschmackvoll und gemütlich mit Teppich oder pflegeleichteren Fußböden eingerichtet. Es gibt ein Restaurant meist mit Buffett und einen Sitzplatz entweder im Garten oder auf einer großzügigen Terrasse, wo man sich gut entspannen kann. Das Personal ist freundlich und kümmert sich um alle Bequemlichkeiten. Wäschereiservice wird überall angeboten.

 

Sie können wählen zwischen zentrumsnahen Häusern, die trotzdem recht ruhig sind und Häusern in ländlicheren Wohngegenden, die ca. 15 Gehminuten vom Zentrum entfernt sind. Gerne beraten wir Sie bei der Auswahl Ihrer Unterkunft in Leh.

 

ZURÜCK ZUR LADAKH-ÜBERSICHTSSEITE

 

Familiär in Gästehäusern?

 

Gästehäuser gibt es in Leh in Hülle und Fülle. Die meisten Familien haben einige bis viele Zimmer für Gäste hergerichtet. Da die Familie ebenfalls dort lebt, bekommt man einiges vom ladakhischen Familienleben mit. Meist wird ein dazugehöriger Garten bewirtschaftet. Manche Familien halten zusätzlich einige Kühe.

 

Die Zimmer sind einfach, aber ordentlich eingerichtet und verfügen über ein dazugehöriges Bad. Es gibt eine Sitzecke im Garten, wo einem nach Wunsch auch das Frühstück serviert wird. Abendessen wird auf Anfrage zubereitet. Im Winter gibt es Gasheizer für die Zimmer und das Essen in der warmen Familienküche.

 

Da nur wenige Gästehäuser Reservierungslisten führen, stehen uns nicht problemlos alle für Vorreservierungen zur Verfügung. Wir haben zwei sehr nette saubere Gästehäuser in Zentrumsnähe im Angebot,. Selbstverständlich bemühen wir uns aber in so gut wie jedem anderen gewünschten Gästehaus um ein Zimmer für Sie!

 

Außerhalb von Leh gibt es in vielen Dörfern einfache Gästehäuser, die oftmals nur über Gemeinschaftstoiletten verfügen. Gerne vermitteln wir Ihnen auch dort eine Unterkunft.

 

ZURÜCK ZUR LADAKH-ÜBERSICHTSSEITE

 

Naturnah in Camps?

 

Eine recht verbreitete und beliebte Form der Unterkunft in Ladakh außerhalb von Leh sind fest installierte Camps. Diese bestehen aus einer Anzahl größerer Zelte oder kleiner Hütten mit bequemen sauberen Betten in einer meist schön gelegenen Landschaft. Es gibt Gemeinschaftstoiletten und -duschen (inzwischen immer öfter auch mit Privatbad) und ein Restaurant. Die Warmwasser- und Stromversorgung ist teilweise erstaunlich gut, in manchen entlegenen Gegenden jedoch leider nicht vorhanden.

 

Die Camps haben alle die Kategorie A-Klasse. Die Ausstattung im Rahmen der Möglichkeiten ist wirklich sehr angenehm und passend, so dass man sich sehr wohlfühlt. Man wird liebevoll vom zuvorkommenden Personal versorgt und bekommt überall leckeres Essen. Man wohnt angenehm naturnah.

 

Camp-Möglichkeiten gibt es in
- Sarchu
- Changthang (Tsomoriri, Tsokar und Pangong)
- Nubra (Hundar, Tirit und Sumur)
- Uleytokpo (bei Rizong)
- Shergol
- Rangdum

ZURÜCK ZUR LADAKH-ÜBERSICHTSSEITE

 

Bei Mönchen oder Nonnen wohnen?

 

In Ladakh ist es sehr reizvoll, das Leben von Mönchen und Nonnen durch eine Klosterübernachtung mal etwas intensiver zu betrachten als nur bei einem Tagesbesuch. Für Aufenthalte von einer bis mehrere Nächte gibt es unterschiedliche Möglichkeiten.

 

Klostergästehaus


Manche Klöster haben Gästehäuser direkt am Kloster errichtet. Diese bieten Einzel- und Doppelzimmer an. Manche haben Bad, manche nur Gemeinschaftsbad. Räumlich sind sie von den Klosterräumen etwas abgetrennt, aber nah genug um einen guten Einblick zu bekommen. Man erhält im dazugehörigen Restaurant alle Mahlzeiten. Folgende Klöster bieten diese Möglichkeit:

- Lamayuru

- Thikse

- Nyerma

 

Einzelne Zimmer

Manche Klöster bieten einzelne Zimmer für die Übernachtung an. Diese sind eher als Möglichkeit für Langzeitaufenthalte gedacht. Man bezahlt entweder mit einer Spende oder Gegenleistungen wie Englischunterricht. Im Nonnenkloster in Tingmosgang gibt es 2 Räume, bei anderen Klöstern muss individuell angefragt werden. Bei vielen Klöstern kann man nur "geschlechtsspezifisch" untergebracht werden, also Männer in den Mönchsklöstern und Frauen in den Nonnenklöstern. Bei Paaren werden manchmal Ausnahmen gemacht. Hier ist es besonders wichtig, sich den gewünschten Verhaltensregeln anzupassen, über die der Klostervorstand informiert.

 

Meditations"höhle"


1 Std. Gehweg über dem Hemiskloster liegt die Einsiedelei Göthsang mit mehreren kleinen Klausen für die intensive Meditation. Hier sind neben Ladakhis auch Westler willkommen, die in der Meditationspraxis fortgeschritten sind.

ZURÜCK ZUR LADAKH-ÜBERSICHTSSEITE

 

Ladakhisches Familienleben hautnah?

 

Die Idee des Himalayan Homestay wurde 2003 als neues Konzept zum Schutz des Schneeleoparden und zur Förderung des kommunenbasierten Tourismus verwirklicht. Durch dieses zusätzliche Einkommen können Verluste von Tieren ausgeglichen werden, die der Schneeleopard gerissen hat. Mehr Auskünfte zum Schneeleoparden befinden sich auf der Webseite der Snowleopard Conservancy.

 

Was aber verbirgt sich hinter dem Namen „Himalayan Homestay“? Familien in Dörfern in bestimmten Gebieten, in denen der Schneeleopard gesichtet werden kann (Hemis-Nationalpark, Sham-Gebiet), haben einen Raum im ladakhischen Stil in ihrem Haus für Reisende hergerichtet. Dort bekommt man Frühstück und ladakhisches Abendessen, abgekochtes Wasser sowie eine bequeme und saubere Schlafgelegenheit. Die Toilette ist ebenfalls sauber und besteht aus traditionellem Trockenkompost. Der größte Vorteil ist unserer Meinung nach aber das hautnahe Miterleben ladakhischen Familienlebens. Da üblicherweise nur ein Raum pro Haus vermietet werden sollte, bleibt man „Exklusiv-Gast“ und erhält einen guten Einblick in den Tagesablauf. 
Man hat die Möglichkeit, eine bis mehrere Tage bei einer Familie in einem Dorf zu verbringen oder auf einem Trek von Homestay zu Homestay zu wandern. Den Trek geht man entweder alleine (die Wege lassen sich leicht nach einer vorherigen Beschreibung finden) und trägt das Gepäck selber oder mietet sich ein Gepäcktier oder Träger oder/und Führer dazu.

 

Homestay ist auf folgenden Treks möglich:

Spituk – Chiling

Likir – Ang

Markha-Valley (mit einem speziellen "Zelthomestay" in Nimaling)

Lamayuru - Chilling (mit einem speziellen "Zelthomestay" im Dundunchen-la Basecamp)

Bzw. in folgenden Dörfern, die ab Leh in einem Tag erreichbar sind: Rumbak, Yangthang, Ulley, Saspotse, Hemis Schukpachen, Ang, Hinju, Chiling
. Außerdem gibt es in Zanskar Homestays in den Orten Karsha, Pidmo und Pishu.

 

Kommentar zu dem Homestay-Trek Likir nach Ang der auch heute noch gilt:

"Hat uns sehr gut gefallen! Natürlich kann man die Tour auch ganz alleine machen, ich fand es jedoch angenehm dass unser Ponyman den Weg gekannt hat und wir dann z.B. nicht die Jeeppiste gelaufen sind sondern den schöneren Weg durchs Tal. Beim Suchen nach der Unterkunft war er auch sehr hilfreich." (Heike H., Juni 2005)

 

Zum Homestaytrekking gibt es zum herunterladen und ausdrucken hier ein PDF.

ZURÜCK ZUR LADAKH-ÜBERSICHTSSEITE